Angebot
KitaSouL liegt es am Herzen, dass soziale Teams in herausfordernden Zeiten stark sind und „im flow“ zusammen arbeiten können. KitaSouL unterstützt Euch bei der Teamentwicklung, individuellen Fragestellungen, der Ermittlung gemeinsamer Werte und Ziele und bei scheinbar unlösbaren Problemen.
KitaSouL bietet je nach Anliegen zwei Methoden, die auf unterschiedliche Weise wirken.
Dynamic Facilitation – a little magic
Differenzen stehen im Raum, niemand glaubt, dass es für ein äußerst schwieriges Problem überhaupt (noch) eine gute Lösung gibt, es muss aber dringend eine Lösung her, weil es so nicht weitergehen kann. In genau diesen Situationen kann Dynamic Facilitation zu kreativen Durchbrüchen führen.
Ziel von Dynamic Facilitation ist das gemeinsame Finden von Handlungsspielräumen für emotionsgeladene, knifflige, heikle, undurchschaubare Situationen.
Die Besonderheit dieser Methode liegt darin, dass eine Lösung nicht aus ausgearbeiteten Kompromissen besteht, sondern vielmehr entsteht sie in einem kreativen Prozess, der vorurteilsfrei und kollektiv ist. Sie steuert nicht und gibt kein Ziel vor.
Sie bietet allen Beteiligten den Raum, den es braucht, um die beste Lösung zu finden. Die Teilnehmer werden nicht in eine Struktur gezwängt, sondern das Gespräch wird so moderiert, dass eine hohe Dialogqualität entsteht. Es geht um das Zuhören – sich selbst und den anderen Teilnehmern.
Die Moderation gibt jedem Teilnehmer Zeit und Raum seine Gedanken auszusprechen und ermuntert durch Nachfragen dazu, eine konkrete Position klarzumachen. Ein schützender Rahmen wird geschaffen, in dem alles geäußert werden darf, was in der Luft liegt und keine Aussage bewertet wird. Das Problem darf so lange in der Runde kreisen, bis ein Durchbruch gelingt.
Anstatt sich strikt auf die anfängliche Perspektive konzentrieren zu müssen, haben die Teilnehmer die Chance ihre Aufmerksamkeit auf das größere und umfassendere Bild zu richten, das sich nach und nach ergibt. Sie erkennen Muster in den widersprüchlichen Informationen und entdecken neue Möglichkeiten. Im Miteinander entstehen auf „magische“ Weise Zusammenhalt, Ideen und Innovation. Die Teilnehmer stecken sich gegenseitig mit ihren kreativen Ideen an, kommen ins kollektive Denken und staunen gemeinsam über den Durchbruch, den Dynamic Facilitation möglich macht.
Was es dafür braucht?
Ein dickes, fettes Problem. Es darf wirklich groß und überwältigend sein, emotionsgeladen und schier unlösbar erscheinen
Vier Flipcharts, jede Menge Papier und einen Stift
Stellwände und jede Menge Stecknadeln ODER
Viele Wände und Klebeband
Was ich damit mache?
Ich höre Euch zu und gebe jedem! Teilnehmer nacheinander! Raum zum (Aus-) Reden und Weiterdenken. Ich schütze jeden Einzelnen, indem Ihr mit mir redet und wir uns dabei anschauen. Ihr werdet somit vor verbalen Angriffen geschützt. Dabei schreibe ich Eure Gedanken ganz genau auf und stelle Rückfragen, um genau die Überlegungen und Standpunkte hervorzulocken, auf die es Euch ankommt. Ich mache sie sichtbar für alle und sortiere sie. So bringen wir Ordnung in das vermeintliche Chaos.
Genau das braucht Ihr? Dann schreibt mir!
LEGO® SERIOUS PLAY®
„Die Quelle alles Guten liegt im Spiel“ (Fröbel)
Mit LEGO® SERIOUS PLAY® werden eingefahrene, langweilige Teamsitzungen zu kreativen Workshops mit 100% Beteiligung und erstaunlichen „Aha-Erlebnissen“. Diese Methode verbindet Arbeit und Spaß und hilft dabei, Zusammenhänge zu verstehen und neue Erkenntnisse daraus zu ziehen.
Diverse Fragestellungen werden mit dieser prozessbasierten Methode vereinfacht und dreidimensional visualisiert.
Durch LEGO® SERIOUS PLAY® werden kreative Prozesse in Gang gesetzt, ein gemeinsames Verständnis entsteht und Innovation ist möglich. Strategien werden entwickelt und Visionen formuliert. Die Teilnehmer benutzen Metaphern und ein Material, das (fast) jedem aus der eigenen Kindheit vertraut ist und jeder weiß wie es funktioniert.
Was es dafür braucht?
Einen LSP-Facilitator (also mich)
Viele bunte Steckbausteine, genannt LEGO®
Einen reizarmen Raum mit genügend Tischen und Stühlen
Teilnehmer, die Lust haben sich auf eine innovative Methode einzulassen
Was ich damit mache?
Ich greife Eure Fragestellung auf und begleite Euch durch alle Baustufen hindurch. Am Ende entsteht ein gemeinsames Verständnis und Ihr hattet auch noch jede Menge Spaß.
Der LEGO® SERIOUS PLAY® Prozess
Der Prozess durchläuft verschiedene Phasen, von denen keine ausgelassen werden darf und kann zeitlich angepasst werden. Von einem Vormittag bis zu einem 2-Tages-Workshop ist alles möglich.
Skill Building – so startet jeder Workshop
In dieser Phase lernen die Teilnehmer das Material kennen, machen sich damit vertraut und lernen in Metaphern zu denken und zu bauen. Das Skill-Building besteht aus drei Phasen:
Warm-Up
Denken in Metaphern
Storytelling
Wenn das Warm-Up abgschlossen ist, kommen wir in die drei Baustufen.
Sie bestehen aus
Baustufe 1: Das Einzelmodell
Baustufe 2: Das Gruppenmodell
Baustufe 3: Das Systemmodell
Jede dieser drei Baustufen hat den gleichen Aufbau und wird immer wiederholt, indem wir
bauen
teilen und
reflektieren
Keine Sorge, langweilig wird es dennoch nicht!
Bei der dritten Baustufe wird es sogar noch etwas spannender, indem äußere Einflussfaktoren und äußere Verbindungen berücksichtigt werden. Das alles wird natürlich auch gebaut, geteilt und reflektiert.
Den Abschluss stellt der Transfer in die Praxis dar und die Dokumentation. Das kann anhand von Fotos passieren oder Ihr dreht ein Video und erklärt Euren Prozess in eigenen Worten.
Klingt spannend für Euch und Ihr wollt es ausprobieren? Dann schreibt mir!
Weitere Themen
Zusätzlich bietet KitaSouL Informationsveranstaltungen zu diesen Themen:
Mehrsprachigkeit bei Kindern
Onboarding in der Kita für Leitung und Team